Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried begrüßt das neue Jahr mit einer besonderen Freude: Am 2. Jänner 2025 um 03:45 Uhr erblickte Samuel das Licht der Welt. Der gesunde Bub 2.735 Gramm und ist 49 Zentimeter groß. Im Vorjahr wurden insgesamt 964 Geburten verzeichnet - 535 Buben und 439 Mädchen (darunter 10 Zwillinge). Das sind um 120 Geburten mehr als im Jahr 2023.
Lea Katharina, Neujahrsbaby 2025 im Krankenhaus St. Josef in Braunau, kam am 1. Jänner um 21.56 Uhr zur Welt. Das Kind von Stefanie Schweighofer und Daniel Meindl aus Mühlheim ist 49 cm groß und wiegt 3.070 g.
In einer immer diverser werdenden Gesellschaft gilt Integration als der Schlüssel zum Erfolg – auch im Gesundheitswesen. Am Klinikum Wels-Grieskirchen wird Vielfalt nicht nur gelebt, sondern aktiv gefördert. Seit Mai 2024 lenkt Wolfgang Kuttner als Integrationsmanager im Schwerpunktkrankenhaus die zahlreichen Initiativen, die internationale Mitarbeitende willkommen heißen und unterstützen. Doch was macht diese Position aus und wer ist die Person hinter der Funktion? Integrationsmanager Wolfgang Kuttner gibt Einblicke in seine Arbeit am Klinikum Wels-Grieskirchen und in seinen persönlichen Weg.
Österreich, Schweiz, USA und jetzt zurück nach Österreich. So lauten die Stationen, die der international renommierte Anästhesist Prim. Prof. Dr. Kurt Rützler bisher beruflich durchlaufen hat. Nach rund neun Jahren an der Cleveland Clinic in Ohio (USA) kehrt der gebürtige Vorarlberger nach Österreich zurück und übernimmt mit 1. Jänner 2025 die Leitung der Anästhesie und Intensivmedizin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen von seinem Vorgänger Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Kulier. Mit Beginn des Jahres 2026 wird der 47-Jährige zudem die Abteilungsleitung der Anästhesie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern sowie am Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz übernehmen.
Der Heiligabend ist ein besonderer Tag, den wir gerne mit unseren Liebsten verbringen. Doch nicht immer ist das möglich. Ein nötiger Krankenhausaufenthalt durchkreuzt die Pläne. Am Heiligabend nicht daheim sein zu können, stimmt traurig. Um trotz guter medizinischer und therapeutischer Behandlung sowie umsichtiger Pflege Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen, wurde das Krankenhaus St. Josef Braunau weihnachtlich dekoriert. Die Krankenhausoberin, Mitglieder der Kollegialen Führung und der Ärzteschaft sowie der Seelsorge gingen am Nachmittag des 24. Dezember durch das Haus, sangen Weihnachtslieder auf den Stationen und überbrachten Weihnachtswünsche.
Wertearbeit zwischen Tradition und Moderne im Ordensklinikum Linz
Christliche Werte sind in die DNA des Ordensklinikum Linz eingeschrieben, wurden doch beide Häuser – Barmherzige Schwestern und Elisabethinen – vor mehreren hundert Jahren von geistlichen Schwestern als Armenspitäler gegründet. Mittlerweile sind es hochmoderne Krankenhäuser, in denen die spitzenmedizinische Versorgung im Mittelpunkt steht. Warum es aber in einem Ordensspital auch im 21. Jahrhundert noch Wertearbeit braucht und welche Vorteile sich daraus für Patient*innen und Mitarbeiter*innen ergeben, erklärt die neue Wertevorständin des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Mag.a Rosmarie Kranewitter-Wagner.
Das Märchen vom Hasen und vom Krebs – mit diesem Buch möchte David Has lauer (29), der selbst den Krebs bezwungen hat, anderen Krebspatient*innen Mut machen. Auch Onkologe Dr. Andreas Reichinger, Facharzt am Ordensklini kum Linz Barmherzige Schwestern, wirkte darin mit. Kurz vor Weihnachten kauften er (zusammen mit seinem Charity-Club) und das St. Barbara Hospiz 180 Exemplare und verteilten diese unter anderem auf der Hämatologie und Onkologie am Ordensklinikum Linz.