Wenn Menschen sagen, sie hätten „geschlafen wie ein Baby“, dann meinen sie meist einen tiefen, traumlosen und durchgehenden Schlaf. Eltern von Säuglingen und Kleinkindern wissen aber, dass diese Vorstellung mit dem realen Schlafverhalten der Kleinen oft wenig gemeinsam hat. Wie Kinder mit Ein- oder Durchschlafproblemen unterstützt werden können, verrät Primar Dr. Gerhard Nell, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilhunde am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.
Arthrose betrifft Millionen Menschen weltweit. Bei jeder Aktivität schmerzen die Gelenke und machen Bewegung zur Qual. Doch wie entsteht diese Krankheit und was können Betroffene tun, um die Beschwerden zu lindern und ihre Mobilität zu erhalten? Björn Rath, Leiter der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am Klinikum Wels-Grieskirchen, gibt Antworten und Einblicke in die neuesten Therapiemöglichkeiten
Skype, Teams, Zoom und Co. – Videokonferenzen prägen spätestens seit der Coronapandemie den beruflichen und privaten Alltag vieler Menschen. Auch in der Notfallambulanz (Zentrale Ambulante Erstversorgung, ZAE) im Ordensklinikum Linz Elisabethinen ist die Telemedizin angekommen, wobei diese viel mehr kann als nur Videotelefonie. Sie ermöglicht hochwertige medizinische Fernbetreuung von Patient*innen, während sie den oft beschwerlichen Weg ins Krankenhaus erspart.
Linz, 3. Februar 2025 – Eine Krebserkrankung betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele von Patient*innen. Die Diagnose Krebs erleben Betroffene oft wie einen Schock, der ein Gefühl von Ungläubigkeit und Benommenheit, aber auch Angst, Hilflosigkeit und Verzweiflung auslöst. „Für viele Patient*innen fühlt es sich an, als würde ihnen plötzlich der Boden unter den Füßen weggezogen. Es entsteht ein Gefühl wie im freien Fall – ein Kontrollverlust über das eigene Leben“, erklärt Priv.-Doz. OA Dr. Markus Hutterer, Neuroonkologe bei den Barmherzigen Brüdern Linz und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie (ÖGPO).
Fortschritt, Wissen und Austausch standen im Mittelpunkt des ersten Innviertler Pflegetags, der mehr als 200 Pflegefachleute ins Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried lockte. Die Pflegedirektorinnen der Krankenhäuser Barmherzige Schwestern Ried und St. Josef Braunau luden gemeinsam mit dem Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband zu einen Tag voller Inspiration, Vernetzung und praxisnaher Fortbildung ein.
In einer feierlichen Zeremonie am 30. Jänner 2025 wurden 29 aufstrebende Me diziner*innen aus dem Ordensklinikum Linz in die Riege der Oberärzt*innen auf genommen. Gemeinsam mit Verwandten, Freund*innen und zahlreichen Kindern wurde in der Schwesternkirche der Elisabethinen gefeiert.
Das Hebammen-Camp 2.0 organisierte die Geburtsbegleitung des Krankenhauses St. Josef Braunau am 27. Jänner. Den 16 Teilnehmerinnen wurde dabei eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und Praxis geboten. Das Team der Hebammen am Krankenhaus Braunau ist jetzt wieder voll besetzt. Seit Oktober 2024 können deshalb die Geburtshilfeleistungen auch wieder in vollem Umfang angeboten werden. Neue leitende Hebamme am Braunauer Spital ist Denise Pohl.