Regelmäßige Bewegung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Prävention und Behandlung zahlreicher Erkrankungen. Doch wie genau beeinflusst körperliche Aktivität unsere Gesundheit, und welche Rolle spielt sie in der Therapie chronischer Krankheiten? Alexander Skreiner, Leiter des Instituts für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation am Klinikum Wels-Grieskirchen, und Michael Pfob, Sportwissenschafter und Trainingstherapeut für innere, orthopädische und neurologische Erkrankungen am Medifit Wels, erklären, warum unser Körper für Bewegung geschaffen ist, dass bereits kleine Veränderungen gesundheitliche Vorteile bringen und wie jeder von der Medizin „Bewegung“ profitieren kann.
Zum zweiten Mal fand der OÖ Ethiktag statt – eine berufsgruppen- und trägerübergreifende Fachtagung, die sich mit drängenden ethischen Fragestellungen im Gesundheitswesen befasst. Rund 300 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Gesundheitsberufen kamen zusammen, um sich über das diesjährige Thema „(Un)Gerechtigkeit im Gesundheitswesen – Herausforderung unserer Zeit?“ auszutauschen.
Ein Wintercamp für angehende Medizinerinnen und Mediziner ging im Februar im Krankenhaus St. Josef Braunau über die Bühne. 15 Studentinnen und Studenten bekamen Einblicke in die Tätigkeiten der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Kinderabteilung und der psychologischen/psychiatrischen Abteilung.
Am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist in der Radioonkologie ein neues Bestrahlungsgerät im Einsatz. Das sogenannte Orthovoltgerät wird zur Behandlung von gutartigen Gelenkerkrankungen eingesetzt. Patient*innen mit Fersensporn, Kalkschulter, Tennisarm und Arthrose können mit der Röntgenreizbestrahlung behandelt und so ihre Schmerzen gelindert werden.
20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Roten Kreuz sowie Pflegekräfte – absolvierten erfolgreich einen zweitägigen Advanced Life Support-Kurs (ALS) am Krankenhaus Braunau. ALS sind erweiterte Rettungsmaßnahmen im Rahmen einer Reanimation, die von professionellen Helfern durchgeführt werden.
Leukämie (Blutkrebs), ein multiples Myelom (Krebs des Knochenmarks) oder Lymphomen (Krebs im Lymphsystem) – diese bösartigen Tumorerkrankungen können durch eine Stammzelltransplantation geheilt werden. Welche Kriterien für eine Stammzellspende erfüllt sein müssen und was genau auf die Patient*innen zukommt, erläutern OÄ Priv.-Doz. Dr.in Veronika Buxhofer-Ausch und OA Priv.-Doz. Dr. Johannes Clausen, beide am Ordensklinikum Linz Elisabethinen für die Stammzelltransplantationen zuständig.
Lebensrettung in der Stadtpfarrkirche Grieskirchen
Eine Reanimation in der Stadtpfarrkirche Grieskirchen zeigte eindrucksvoll, wie wichtig rasches und entschlossenes Handeln im Notfall ist. Ein langjähriger Grieskirchner Organist, ehemaliger Volksschullehrer und Schulleiter, erlitt bei der Sonntagsmesse am 5. Jänner einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Dank des schnellen Eingreifens zweier anwesender Klinikum-Mitarbeiterinnen konnte der 85-Jährige erfolgreich reanimiert und vom rasch eintreffenden Notarztteam stabilisiert werden.