Österreich, Schweiz, USA und jetzt zurück nach Österreich. So lauten die Stationen, die der international renommierte Anästhesist Prim. Prof. Dr. Kurt Rützler bisher beruflich durchlaufen hat. Nach rund neun Jahren an der Cleveland Clinic in Ohio (USA) kehrt der gebürtige Vorarlberger nach Österreich zurück und übernimmt mit 1. Jänner 2025 die Leitung der Anästhesie und Intensivmedizin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen von seinem Vorgänger Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Kulier. Mit Beginn des Jahres 2026 wird der 47-Jährige zudem die Abteilungsleitung der Anästhesie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern sowie am Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz übernehmen.
Der Heiligabend ist ein besonderer Tag, den wir gerne mit unseren Liebsten verbringen. Doch nicht immer ist das möglich. Ein nötiger Krankenhausaufenthalt durchkreuzt die Pläne. Am Heiligabend nicht daheim sein zu können, stimmt traurig. Um trotz guter medizinischer und therapeutischer Behandlung sowie umsichtiger Pflege Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen, wurde das Krankenhaus St. Josef Braunau weihnachtlich dekoriert. Die Krankenhausoberin, Mitglieder der Kollegialen Führung und der Ärzteschaft sowie der Seelsorge gingen am Nachmittag des 24. Dezember durch das Haus, sangen Weihnachtslieder auf den Stationen und überbrachten Weihnachtswünsche.
Wertearbeit zwischen Tradition und Moderne im Ordensklinikum Linz
Christliche Werte sind in die DNA des Ordensklinikum Linz eingeschrieben, wurden doch beide Häuser – Barmherzige Schwestern und Elisabethinen – vor mehreren hundert Jahren von geistlichen Schwestern als Armenspitäler gegründet. Mittlerweile sind es hochmoderne Krankenhäuser, in denen die spitzenmedizinische Versorgung im Mittelpunkt steht. Warum es aber in einem Ordensspital auch im 21. Jahrhundert noch Wertearbeit braucht und welche Vorteile sich daraus für Patient*innen und Mitarbeiter*innen ergeben, erklärt die neue Wertevorständin des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Mag.a Rosmarie Kranewitter-Wagner.
Das Märchen vom Hasen und vom Krebs – mit diesem Buch möchte David Has lauer (29), der selbst den Krebs bezwungen hat, anderen Krebspatient*innen Mut machen. Auch Onkologe Dr. Andreas Reichinger, Facharzt am Ordensklini kum Linz Barmherzige Schwestern, wirkte darin mit. Kurz vor Weihnachten kauften er (zusammen mit seinem Charity-Club) und das St. Barbara Hospiz 180 Exemplare und verteilten diese unter anderem auf der Hämatologie und Onkologie am Ordensklinikum Linz.
Der Weg ins Krankenhaus ist oft von Unsicherheit, Hoffnung und manchmal auch Angst geprägt. Für Menschen, die in solchen Momenten Trost oder ein offenes Ohr suchen, ist die Seelsorge am Klinikum Wels-Grieskirchen eine wichtige Anlaufstelle – unabhängig von Religion oder Kultur. Sr. Margareta Sausag, Seelsorgeleiterin am Standort Wels, begleitet mit ihrem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen Personen in herausfordernden Lebenssituationen – einfühlsam und mit einer ganzheitlichen Sicht.
Der Campus für Pflegeberufe am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried öffnet am 24. Jänner 2025 seine Türen und lädt alle Interessierten ein, sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Pflege zu informieren.
Herzuntersuchungen sind in Ried nun auch mit Magnetresonanz möglich. Damit steht am Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried ab sofort das gesamte Spektrum modernster kardialer Bildgebung zur Verfügung, um Herzerkrankungen sicher und zuverlässig abzuklären.