Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, ein Unternehmen des Ordensklinikum Innviertel, bietet den Angehörigen von im Krankenhaus verstorbenen Patientinnen und Patienten verschiedene Unterstützungsangebote zur Bewältigung ihrer Trauer. Ein solches Angebot ist ein Gottesdienst, der dem Gedenken an die Verstorbenen gewidmet ist. Am Donnerstag, den 25. April 2024 um 18.00 Uhr sind alle Angehörigen, die einen geliebten Menschen verloren haben, herzlich in die Krankenhauskapelle eingeladen.
Seit September 2023 kommt im Krankenhaus St. Josef in Braunau bei allen Implantationen von Knieprothesen das computerunterstützte Mako-System der Firma Stryker zum Einsatz. Nach einem halben Jahr und mehr als 150 durchgeführten Implantationen lässt sich eine erste erfolgreiche Bilanz ziehen: die Patientinnen und Patienten sind zufriedener, die Rehabilitationsphase kürzer.
23 Einrichtungen in sieben Bundesländern, 22.500 Mitarbeiter, zwei Millionen Patienten jährlich – die Ordensspitäler stellen einen wesentlichen Teil der österreichischen Gesundheitsversorgung. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, inwiefern es Ordensspitäler unter Druck gelingt, stabil zu bleiben. Als größtes Ordensspital Österreichs setzt das Klinikum Wels-Grieskirchen zahlreiche Maßnahmen, um die Resilienz seiner Mitarbeiter zu stärken
Nach sieben Jahren als Standortleiter wird Dr. Milo Halabi mit 1. April zum Primar des Instituts für klinische Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried berufen.
Wenn der Bauch des Kindes zwickt, drückt oder rumort und man nicht weiß wieso, greifen Eltern schnell zu bewährten Hausmitteln. Aber was empfehlen Ärzt*innen bei Bauchschmerzen? Welche Ursachen haben Bauchschmerzen bei Kindern und ab wann muss man einen Arzt aufsuchen? Die Expert*innen des Ordensklinikum Linz klären auf.
Seit 1. April leitet Michaela Ober als Direktorin das TAU-KOLLEG, die Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Krankenhaus Braunau. Die gebürtige Braunauerin hat die Leitung von Martin Angermeier übernommen, der in dieser Funktion seit 2005 tätig war.
Zu Ostern endet die Fastenzeit. Während die einen bestimmte Genussmittel aus dem Alltag verbannt haben, verzichteten andere auf feste Nahrung. Maria Wolfesberger, Diätologin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, klärt auf, was nach der Zeit des Verzichts bzw. einer Fastenkur beachtet werden muss und warum das Fasten oft eine Initialzündung für eine Ernährungsumstellung ist.