Der grüne Star – gemeinsam Bewusstsein schaffen
„Das Besondere am Grünen Star ist, dass er in frühen Stadien keine Symptome verursacht. Viele Betroffene bemerken ihre Krankheit erst, wenn das Sehvermögen bereits erheblich eingeschränkt ist“, erklärt OA Dr. Peter Pfoser, Stv. Leiter der Augenabteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz.
Das Glaukom stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für das Augenlicht dar, das unbehandelt zur Erblindung führen kann. Der Verlust des Sehvermögens beginnt meist zunächst in der Peripherie des Gesichtsfeldes und kann – wenn man es nicht ausreichend behandelt - fortschreiten, bis schließlich auch das zentrale Gesichtsfeld und die Lebensqualität betroffen sind.
Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um das Glaukom frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Nur durch eine rechtzeitige Intervention können irreversible Schäden verhindert und die Chancen auf einen lebenslangen Erhalt des Augenlichts erhöht werden. Die Welt-Glaukom-Woche von 9. - 15. März 2025 soll dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und die Bevölkerung zu sensibilisieren.
Einladung zum Vortrag „Grüner Star – Warum ist er so heimtückisch?“
Wann: 13. März 2025, 17:00 Uhr
Wo: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz, Seminarzentrum
Eintritt frei!
OA Dr. Peter Pfoser, Stv. Leiter der Augenabteilung und OÄ Dr. Iris Baumhauer, Barmherzigen Brüder Linz,
ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung des Glaukoms ein besonderes Anliegen.
Konventhospital Barmherzige Brüder Linz
Das Konventhospital Barmherzige Brüder Linz ist Teil einer der größten ordensgeführten Gesundheits- und Sozialeinrichtung der Welt. Die Standorte in Oberösterreich, darunter das Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz, das Seniorenheim Franziskusschwestern, die Krankenhaus-Apotheke, die Augenoptik Barmherzige Brüder sowie die Einrichtungen der „Lebenswelt“ sind eingebunden in innovative, kosteneffiziente Strukturen. Das Konventhospital betreut jährlich über 22.000 Patient*innen stationär und mehr als 87.000 ambulant. Regional hat sich das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder auf Spitzenmedizin in ausgewählten Schwerpunktbereichen spezialisiert:
- Augenheilkunde
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Gefäßchirurgie
- Innere Medizin
- Neurologie
- Sinnes- und Sprachneurologie
Über den Orden der Barmherzigen Brüder
In der Österreichischen Ordensprovinz mit Standorten in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei betreiben die Barmherzigen Brüder gemeinsam mit fast 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeitbeschäftigung an 36 Standorten zwölf Krankenhäuser sowie zahlreiche weitere Sozial- und Gesundheitseinrichtungen wie Alten- und Pflegeheime, Lebenswelten für Menschen mit Behinderungen, eine Therapiestation für Drogenkranke, Hospize und Kureinrichtungen. Weltweit sind die Barmherzigen Brüder in 53 Staaten mit über 400 Einrichtungen vertreten.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
BARMHERZIGE BRÜDER
KONVENTHOSPITAL LINZ
Barbara Siebert | Leitung PR & Marketing | Pressesprecherin
Seilerstätte 2 | A - 4021 Linz
Tel (0732) 7897 DW 26006 | Fax DW 26696
Mobil 0664 88707905
barbara.siebert@bblinz.at | www.bblinz.at