Krebs trifft Körper und Seele
Besonders in der Anfangsphase herrscht eine große Orientierungslosigkeit: „Patient*innen fragen sich, was die Krebsdiagnose für sie, ihre Familie und ihr soziales bzw. berufliches Leben bedeutet“, so Dr. Hutterer. Gerade hier setzt die Psychoonkologie an und bietet Unterstützung auf verschiedenen Ebenen.
Was ist Psychoonkologie?
Psychoonkologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit den psychischen, emotionalen und sozialen Aspekten von Krebserkrankungen beschäftigt. Es zielt darauf ab, die psychische Belastung von Krebspatient*innen und deren Angehörigen empathisch zu erfragen, zu verstehen und zu lindern.
Die Psychoonkologie verbindet dabei die Erkenntnisse der Psychologie und der Onkologie, um eine ganzheitliche Betrachtung zu ermöglichen. Die psychoonkologische Betreuung findet in der Regel parallel zur medizinischen Behandlung statt, um eine umfassende Versorgung der Patient*innen zu gewährleisten. Dabei arbeiten Psychoonkolog*innen eng mit Onkolog*innen, Pfleger*innen und anderen Fachkräften zusammen, um ein individuell abgestimmtes Versorgungskonzept für betroffene Patient*innen zu entwickeln.
Ein zentrales Ziel der Psychoonkologie ist es, den Patient*innen zu helfen, mit ihren bio psycho-sozialen Belastungen der Erkrankung besser umzugehen und ihre eigenen Resilienzfaktoren zu stärken. Dazu zählen die Erkrankung bzw. Veränderungen im Leben annehmen zu lernen, eigene Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen (Selbstwirksamkeit), erreichbare Ziele umzusetzen und optimistisch sinnstiftende Zukunftsperspektiven zu entwickeln. So kann die individuelle Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.
In der Praxis umfasst die psychoonkologische Betreuung eine Vielzahl von Methoden und Techniken, darunter entlastende Gesprächstherapien, Stressbewältigungsübungen, Achtsamkeitstraining und Entspannungstechniken. Dabei wird nicht nur auf die emotionale Belastung eingegangen, sondern auch auf die körperlichen Auswirkungen der Krankheit und deren Behandlung, die das psychische Wohlbefinden weiter beeinträchtigen können.
„Ein zentraler Baustein ist, die Patient*innen individuell und empathisch wahrzunehmen – ihre Ressourcen, früheren Krisenerfahrungen und ihre Resilienzfaktoren zu erkennen“, erklärt Dr. Markus Hutterer. „Manche Betroffene können durch frühere Erlebnisse und Erfahrungen besser mit Schicksalsschlägen umgehen, andere müssen den Umgang mit der Ausnahmesituation erst erlernen.“
Auch die Familie wird einbezogen
Eine Krebserkrankung betrifft in der Regel das gesamte soziale Umfeld. Dr. Hutterer betont die Bedeutung, Angehörige frühzeitig in Gespräche einzubeziehen: „Angehörige sind eine extrem wichtige Stütze, aber auch sie können sich überfordert fühlen. Gemeinsame Gespräche helfen dabei, Belastungen aufzufangen und den Weg der gemeinsamen Bewältigung zu ebnen.“
Am morgigen Weltkrebstag ruft Dr. Hutterer dazu auf, noch mehr auf die psychischen Aspekte von Krebserkrankungen zu achten: „Ein gesundes Umfeld, professionelle Unterstützung und offene Gespräche tragen wesentlich dazu bei, dass Betroffene auch in schwierigen Zeiten Zuversicht und Lebensqualität bewahren.“
Konventhospital Barmherzige Brüder Linz
Das Konventhospital Barmherzige Brüder Linz ist Teil einer der größten ordensgeführten Gesundheits- und Sozialeinrichtung der Welt. Die Standorte in Oberösterreich, darunter das Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz, das Seniorenheim Franziskusschwestern, die Krankenhaus-Apotheke, die Augenoptik Barmherzige Brüder sowie die Einrichtungen der „Lebenswelt“ sind eingebunden in innovative, kosteneffiziente Strukturen. Das Konventhospital betreut jährlich über 22.000 Patient*innen stationär und mehr als 87.000 ambulant. Regional hat sich das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder auf Spitzenmedizin in ausgewählten Schwerpunktbereichen spezialisiert:
- Augenheilkunde
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Gefäßchirurgie
- Innere Medizin
- Neurologie
- Sinnes- und Sprachneurologie
Über den Orden der Barmherzigen Brüder
In der Österreichischen Ordensprovinz mit Standorten in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei betreiben die Barmherzigen Brüder gemeinsam mit fast 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeitbeschäftigung an 36 Standorten zwölf Krankenhäuser sowie zahlreiche weitere Sozial- und Gesundheitseinrichtungen wie Alten- und Pflegeheime, Lebenswelten für Menschen mit Behinderungen, eine Therapiestation für Drogenkranke, Hospize und Kureinrichtungen. Weltweit sind die Barmherzigen Brüder in 53 Staaten mit über 400 Einrichtungen vertreten.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Barbara Siebert | Leitung PR & Marketing | Pressesprecherin Seilerstätte 2 |
A - 4021 Linz Tel (0732) 7897 DW 26006 | Fax DW 26696 Mobil 0664 88707905 barbara.siebert@bblinz.at | www.bblinz.at