Wenn aus Heuschnupfen Asthma wird
„Viele Allergene werden über die Atmung aufgenommen, etwa Gräser- und Baumpollen – am häufigsten sind es Birkenpollen“, erklärt Rainer Kolb, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen. „Auch Pilzsporen, Hausstaub oder Tierhaare zählen dazu.“ Heuschnupfen-Betroffene leiden häufig unter starkem Niesreiz sowie unter einer rinnenden und verstopften Nase und einer Bindehautentzündung, der sogenannten allergischen Rhinokonjunktivitis.
Dem Allergen auf der Spur
Bei allergischem Schnupfen stehen für die Symptombekämpfung Antihistaminika zur Verfügung – zur lokalen Anwendung oder in Tablettenform. „Diese ersetzen aber nicht die Ursachenbehandlung und Hyposensibilisierung“, so Kolb. Wichtig sei, den tatsächlichen Auslöser zu identifizieren: „Die allergologische Diagnostik an der Lungenabteilung reicht von der Allergietestung mittels eines Hauttests, dem Pricktest, und einer Blutprobe über eine Überempfindlichkeitstestung an den Bronchien bis hin zur inhalativen und nasalen Provokationstestung mit einer Allergenlösung.“ Danach käme es auf eine umfassende Allergieberatung an. „Jeder sollte Bescheid wissen, wie er auslösende Allergene am besten meiden kann. Manchmal müssen Wohnraum oder selbst die Situation am Arbeitsplatz verändert werden“, gibt der Lungenprimar zu bedenken. Auch Hyposensibilisierungsbehandlungen in Form von Injektionen oder oralen Gaben seien sinnvoll. „Tabletten und Tropfen eignen sich besonders bei einer Allergie auf Gräser- und Birkenpollen.“
Etagenwechsel entgegenwirken
Heuschnupfensymptome sind nicht einfach nur Beschwerden, die man aushalten muss. „Eine Therapie ist wichtig, damit kein sogenannter Etagenwechsel stattfindet“, so Kolb. Darunter versteht man bei Allergien eine Ausweitung der Erkrankung von den oberen auf die unteren Atemwege. „Erfolgt keine Behandlung, kann es zu einer dauerhaften Herabsetzung der Lungenfunktion kommen“, warnt Kolb. Bis zu 40 Prozent der Pollenallergiker sind durch allergisches Asthma eingeschränkt. „Eine frühzeitige Vorstellung beim Haus- und Lungenfacharzt ist wichtig, um die Behandlung des allergischen Asthmas einzuleiten. Durch die richtige Therapie wird die Anzahl der Anfälle deutlich herabgesetzt. Asthmaanfälle, die in einem Krankenhaus intensivmedizinisch versorgt werden müssen, sind heute dank der guten Therapieoptionen selten geworden.“ Bei schwerem allergischen Asthma, welches mit Cortison nicht zufriedenstellend behandelt werden kann, kommen heute moderne Antikörpertherapien (Biologika) zum Einsatz. Ein Beispiel dafür ist die Therapie mit Anti-IgE-Antikörpern, welche die allergische Reaktion massiv reduziert.
Weiterführende informationen
Das passiert bei einer allergischen Reaktion
Um den Körper zu schützen, reagiert das Abwehrsystem auf fremde Stoffe. Dies macht Sinn, wenn es sich bei den Eindringlingen um Viren, Bakterien oder andere Krankheitserreger handelt. Problematisch wird es, wenn sich der Körper gegen ungefährliche Stoffe wehrt. Diese überschießenden Reaktionen des Immunsystems nennt man Allergie. Betroffen können unterschiedliche Körperbereiche sein. Die Neigung zur allergischen Reaktion ist vermutlich angeboren, nach Informationen des Robert-Koch-Instituts leiden rund 30 Prozent der Erwachsenen und bis zu 20 Prozent der Kinder daran. Beim Erstkontakt mit dem auslösenden Stoff wird das Immunsystem aktiviert, bei jedem weiteren Kontakt mit dem Allergen erinnert sich der Körper daran und wiederholt die Abwehrmaßnahmen. Innerhalb von Minuten oder bis zu einer Stunde danach kommt es zur allergischen Reaktion.
Das Klinikum Wels-Grieskirchen – www.klinikum-wegr.at
Das größte Ordensspital Österreichs ist eine Institution der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz und der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. Mit 35 medizinischen Abteilungen, 1.251 Betten und rund 4.200 Mitarbeitern leistet das Klinikum Wels-Grieskirchen umfassende medizinische Versorgung in Oberösterreich. Der Gesundheitsversorger verzeichnet rund 65.000 stationäre Entlassungen jährlich. Aufgrund seiner zahlreichen Schwerpunkte und Kompetenzzentren bündelt das Klinikum fachübergreifendes Know-how und ermöglicht interdisziplinäre Diagnosen und Behandlungen zum Wohle der Patienten.
Pressekontakt Klinikum Wels-Grieskirchen
Mag. Kerstin Pindeus, MSc, MBA
A-4600 Wels, Grieskirchner Straße 42
Tel: +43 7242 415-93772, Mobil: +43 699 1416 3772
E-Mail: kerstin.pindeus@klinikum-wegr.at