Der nächste Onko-Treff findet am 15. Oktober 2025 statt
Als Onkologisches Leitspital für Oberösterreich ist es Teil der Kultur des Ordensklinikum Linz, Patient*innen zusätzlich zu deren Therapien und Behandlungen regelmäßige Informationsveranstaltungen zu den Erkrankungsbildern zu bieten. Um Betroffenen selbst und auch deren Familien umfassend zu unterstützen, bietet das Ordensklinikum Linz die Online-Veranstaltungsreihe „Onko-Treff“. Am 15. Oktober gibt es Informationen zu den Themen Wiederaufbau nach dem Brustkrebs, Krebs in der Familie und maßgeschneiderte Krebstherapie.
23. Internationaler Kongress der Oö. Ordensspitäler am 22. Oktober 2025
Patient*innen im Zentrum von Medizin und Pflege
Unter dem Titel Patient*innen im Zentrum von Medizin und Pflege findet der 23. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am Mittwoch, 22. Oktober 2025 im Design Center Linz, Beginn 09:00 Uhr, statt.
Fortbildung Refresher Pflegeskills am 17. November, 24. November und 1. Dezember 2025
Der Pflegeberuf ist vielseitig, erfüllend und unverzichtbar. Dennoch zögern viele Pflegefachkräfte nach einer längeren Auszeit, den Wiedereinstieg zu wagen. Veränderte Standards, neue Technologien und Unsicherheiten im praktischen Arbeiten stellen große Hürden dar. Um diesen Schritt zu erleichtern, bietet das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried seit 2024 die Fortbildung „Refresher Pflegeskills“ an. Der Kurs findet zweimal jährlich statt und hat bereits zahlreiche ehemalige Pflegefachkräfte erfolgreich zurück in den Beruf begleitet.
Menschen begleiten, Kompetenz leben, Zukunft gestalten
Unter dem Motto Menschen begleiten, Kompetenz leben, Zukunft gestalten steht das kommende Pflegeforum Innviertel. Dieses findet am Donnerstag, 29. Jänner 2026 im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, Beginn 8.00 Uhr, statt.
Unter dem Titel KI im Krankenhaus - wie viel ist realisierbar? fand der 22. Internationale Kongress der Oö. Ordensspitäler am 23. Oktober 2024 im Design Center Linz, Beginn 09:00 Uhr, statt.
FÄ Dr. Claudia Kiziltug (Gynäkologie und Geburtshilfe) und FA Dr. Julian Zechmeister (Anästhesie) wurden am 6. Oktober 2025 im Rahmen der Veranstaltung „Franziskus im Gugg“ in Braunau zur Oberärztin bzw. zum Oberarzt ernannt. Geehrt wurden auch Ärztinnen und Ärzte mit einer abgeschlossenen Facharztausbildung oder Additivfachausbildung. Darüber hinaus wurden an diesem Abend – zwei Tage nach dem Gedenktag des heiligen Franziskus am 4. Oktober – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt.
Das Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) ist ein weit verbreitetes Atemwegsvirus, das zwei von drei Babys vor ihrem ersten Geburtstag infiziert. Eine Erkrankung kann schwere Symptome bis hin zur Atemnot hervorrufen. Zuverlässigen und sicheren Schutz davor bietet eine Impfung, die den Neugeborenen auf der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Ordensklinikum Linz kostenlos verabreicht wird.
Am Vinzentinum Ried durften kürzlich 20 engagierte Absolventinnen und Absolventen ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz erfolgreich abschließen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben sie sich intensiv den vielfältigen Anforderungen dieses bedeutenden Berufsfeldes gewidmet.
Die Auszubildenden zur Pflegefachassistenz haben am TAU-KOLLEG, der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau, ihre Prüfungen im September erfolgreich absolviert und damit ihre zweijährige Ausbildung abgeschlossen – ein Tag, auf den alle mit Stolz und Freude zurückblicken können.
Eine neue Methode kann bei Tumorerkrankungen die Gewebeentnahme der klassischen Biopsie durch eine einfache Blutabnahme ersetzen. Damit wird zum Beispiel bei Brustkrebs überprüft, ob der Tumor eine Resistenz gegen die Behandlung entwickelt hat. Die sogenannte „Liquid Biopsy“ findet am Ordensklinikum Linz bereits Anwendung und kann bei manchen Tumorerkrankungen eine weniger invasive Alternative sein, wie OÄ Dr.in Renate Pusch MSc vom Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern erklärt.
Seit diesem Jahr ist das Krankenhaus St. Josef Braunau Partner von „United Against Waste“ und beteiligt sich an deren Programm „Moneytor“ – mit dem Ziel, die Lebensmittelabfälle in der eigenen Großküche zu reduzieren. Am 29. September 2025, dem Welttag gegen Lebensmittelverschwendung, machte das Braunauer Spital mit einem Gewinnspiel von „United Against Waste“ sowohl Patientinnen und Patienten als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf das Thema aufmerksam.